Panamaische IP-Adresse vortäuschen (per VPN)
Hört man Panama, denkt man in erster Linie wohl an den Panamakanal. Doch das südlichste Land Mittelamerikas hat noch viel mehr zu bieten. Panama wird im Norden von Costa Rica und im Süden von Kolumbien begrenzt. Somit ist das kleine Land die Verbindung zwischen Nord- und Südamerika. Trotz der flächenmäßig eher geringen Größe bietet Panama für Urlauber zahlreiche Möglichkeiten. So kann man actionreiche Ferien im Dschungel in Panama ebenso verbringen wie Strand- oder Surfurlaub am Atlantik oder Pazifik.
Wer Panama lieber aus der Ferne betrachten und beispielsweise die panamaischen Online-Streams, Webradio-Programme oder Video-on-Demand-Portale auch in Deutschland nutzen möchte, der steht leider vor einem Problem. Denn ohne panamaische IP-Adresse ist das in der Regel nicht möglich. Surft man von Deutschland aus auf panamaischen Webangeboten, erhält man stattdessen regelmäßig Fehlermeldungen.
Streaming TV-Dienste aus Panama überall ansehen
Dafür gibt es verschiedene Gründe. Meist sind lizenzrechtliche Probleme die Ursache dafür, dass man panamaische Streaming TV- und Radio-Portale nicht von anderen Ländern aus nutzen kann. Denn sämtliche Medien wie Filme, Serien oder auch Musik, die auf den Websites angeboten werden, dürfen nur ausgestrahlt werden, wenn die Betreiber die Ausstrahlungsrechte besitzen. Meist kaufen die Betreiber der panamaischen Online-Portale die Rechte aber lediglich für Panama selbst, damit Kosten gespart werden können. Das hat zur Folge, dass Nutzer aus dem Ausland keinen Zugang erhalten dürfen. Um ausländische Nutzer auszuschließen, bedient man sich einem Verfahren, das als Geo-Blocking bekannt ist. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die IP-Adresse eines Internetnutzers, mit der es möglich ist, seinen aktuellen Aufenthaltsort sehr genau zu ermitteln. Sobald die Betreiber der panamaischen Online-Portale dabei herausfinden, dass sich ein Nutzer nicht in Panama befindet, sperren sie den Zugriff auf die Medien. Das Geo-Blocking wird jedoch auch angewendet, wenn bestimmte Informationen für ausländische Nutzer nicht verfügbar sein sollen. Somit dient die Sperre auch der Internetzensur. In jedem Fall ist und bleibt die Geo-Blockade aber ein lästiges Übel im Internet. Wie gut, dass es einen Trick gibt, der nahezu jede Geo-Sperre ganz einfach aufheben kann. Um Zugriff auf panamaische Websites zu erhalten, benötigt man nämlich lediglich eine panamaische IP-Adresse.
Panamaische IP Adresse simulieren- so einfach geht’s:
Eine panamaische IP-Adresse erhält man ganz einfach, indem man sich mithilfe eines Virtual Private Network (VPN) mit einem Server aus Panama verbindet. Denn in diesem Fall wird der komplette Datenverkehr zwischen dem Internetnutzer und den panamaischen Websites so umgeleitet, dass alles über einen verschlüsselten anonymen VPN-Server abgewickelt wird. Dieser VPN-Server teilt dem Internetnutzer zudem eine neue IP-Adresse zu, deren Herkunft sich danach richtet, in welchem Land der VPN-Server steht. Wählt man also einen VPN-Server aus Panama, erhält man infolgedessen auch eine panamaische IP-Adresse. Von nun an surft man daher offiziell mit einer panamaischen IP-Adresse im Netz, sodass alle Website-Betreiber davon ausgehen, man hielte sich auch in Panama auf. Die Folge: Sämtliche Medien und Inhalte, die zuvor gesperrt waren, werden nun freigegeben.
VPN-Anbieter mit Servern in Panama
Der erste Schritt, den man durchführen muss, um an eine panamaische IP-Adresse zu gelangen, besteht also darin, sich ein Benutzerkonto bei einem VPN-Anbieter mit Servern in Panama anzulegen. Möglich ist das zum Beispiel bei HideMyAss, PureVPN oder VPNSecure. Wichtig ist auch, dass die VPN-Provider die Benutzer nicht per Zufall mit einem VPN-Server aus einem beliebigen Land verbinden, sondern dass der Kunde selbst wählen kann, mit welchem VPN-Server er eine Verbindung aufbauen möchte. Nur so hat er die Möglichkeit, bewusst den VPN-Server aus Panama auszuwählen. Professionelle kostenfreie VPN-Provider gibt es nicht, sodass man immer eine kleine monatliche Gebühr einplanen muss. Wenn man sich nicht für einen VPN-Anbieter entscheiden kann, sollte man die kostenlosen Testversionen nutzen, welche von vielen VPN-Providern angeboten werden.