Israelische IP-Adresse vortäuschen (per VPN)
Israel ist ein sozialer und freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat in Vorderasien und liegt an der südöstlichen Mittelmeerküste. Insgesamt leben dort über acht Millionen Menschen. Israel ist weltweit der einzige Staat, in dem die Mehrheit der Bevölkerung der jüdischen Religion angehören.
Das Fernsehprogramm wird hauptsächlich von TV-Sendern wie Israel Broadcasting Authority, Channel 1, Channel 33, Biz Portal, Hidabroot, Jewish News One und Knesset TV gestaltet. Einige dieser TV-Sender veröffentlichen einen Teil der gezeigten Filme, Serien und Übertragungen auch im Internet in einer eigenen Mediathek, andere bieten gar komplette Live-Streams an. Diese Dienste nutzen die Einwohner Israels sehr gerne, um verpasste Sendungen im Internet anzuschauen oder Nachrichten und Sportübertragungen live online zu sehen. Befindet man sich aber gerade nicht in Israel und möchte das Angebot dieser Streaming- und Video-on-Demand-Dienste nutzen, ist das meist nicht ohne Weiteres möglich, denn ausländische Internetnutzer erhalten lediglich eine Fehlermeldung, anstatt das israelische Internetangebot verwenden zu können. Auch einige Nachrichtenportale, Online-Banking-Services, Voice-over-IP-Dienste und die meisten Webradio-Angebote sind nur für Internetnutzer aus Israel vorbehalten.
Streaming TV-Dienste aus Israel überall ansehen
Für dieses Vorgehen israelischer Website-Betreiber gibt es verschiedene Ursachen, meist sind aber lizenzrechtliche Probleme der Hauptgrund für derartige Geo-Blockaden. Wer Medien wie Filme, Lieder und Serien im Internet anbietet, muss sich dafür Verteilungsrechte kaufen. Meistens kaufen Besitzer der Dienste diese Rechte nur für Israel, damit sie Kosten sparen können. Allerdings bedeutet das auch, dass Internetnutzer aus anderen Ländern ausgeschlossen werden müssen. Mit einer Geo-Sperre ist das ohne Weiteres möglich. Ruft ein Internetnutzer die israelische Website auf, die nur innerhalb Israels nutzbar sein soll, dann ermitteln die Betreiber der Website zunächst seine IP-Adresse. In wenigen Sekunden können sie so herausfinden, in welchem Land sich dieser Nutzer mit dem Internet verbunden hat und demnach auch, ob er sich momentan in Israel oder in einem ganz anderen Land aufhält. Der Zugriff auf Online-Streams, Filme, Serien und Musik wird nur freigegeben, wenn ein Standort in Israel ermittelt werden kann. Andernfalls erhält man lediglich eine Fehlermeldung. Viele Internetnutzer möchten trotzdem nicht darauf verzichten, auf gesperrte Websites zuzugreifen und gehen daher einen kleinen Umweg: Sie simulieren sich einfach selbst eine israelische IP-Adresse.
Israelische IP Adresse simulieren- so einfach geht’s:
Denn mithilfe eines VPN-Dienstes ist das ganz einfach. Man registriert sich zunächst bei einem geeigneten VPN-Anbieter, der wenigstens einen Server in Israel betreibt. Anschließend stellt man mit diesem VPN-Server eine verschlüsselte Verbindung her, sodass der komplette Datenstrom über den israelischen Server umgeleitet wird. Nun profitiert man nicht nur von mehr Anonymität und Sicherheit im Internet, sondern erhält auch automatisch eine neue IP-Adresse von dem VPN-Server. Da er sich in Israel befindet, handelt es sich dabei um eine israelische IP-Adresse. Solange die VPN-Verbindung nicht wieder getrennt wird, kann man diese IP nun zum Surfen im World Wide Web verwenden. Ruft man die gesperrten israelischen Web-Dienste mit dieser IP auf, nehmen die jeweiligen Betreiber an, man wäre ein Nutzer aus Israel und geben alle zuvor gesperrten Inhalte frei.
VPN-Anbieter mit Servern in Israel
Um eine israelische IP-Adresse zu erhalten, kann man sich zum Beispiel bei PerfectPrivacy, HideMyAss, ExpressVPN oder IPVanish registrieren. All diese VPN-Anbieter betreiben Server in Israel. Dennoch unterscheidet sich das Angebot der Provider im Detail, sodass es sich lohnt, die hier verlinkten Testberichte zu lesen, um einen genaueren Einblick in die Angebote der VPN-Dienste zu erhalten. Bei einigen VPN-Providern wird auch eine zeitlich beschränkte kostenfreie Version angeboten, die ideal ist, um das Angebot zunächst zu testen, bevor man sich schließlich für einen kostenpflichtigen Vertrag entscheidet. Ein Account bei einem VPN-Anbieter lohnt sich in jedem Fall, denn man kann längst nicht nur Internet-Dienste aus Israel freischalten, sondern surft generell sicherer im Internet.