VPNSecure.me - Test, Preise und Erfahrungsberichte

Preis pro Monat: ab $4.95 pro Monat
Preis pro Halbjahr: ab $4.15 pro Monat
Angebote ansehen
GB inkl. unlimitiert
Protokolle OpenVPN, PPTP
Zahlungsarten Kreditkarte, Paypal, Payza, Skrill, Perfect Money, Cashu, Bitcoin,
IPs
Filesharing teilweise
Logdateien ja
Testversion eingeschränkte kostenlose Version
Betriebssysteme Windows, Mac, Linux, Android, iOS
Länder Ägyptische IP, Amerikanische IP, Australische IP, Chilenische IP, Costa Ricanische IP, Deutsche IP, Englische IP, Finnische IP, Französische IP, Hong Kong IP, Isländische IP, Italienische IP, Japanische IP, Kanadische IP, Luxemburgische IP, Mexikanische IP, Neuseeländische IP, Niederländische IP, Österreichische IP, Panamaische IP, Portugiesische IP, Rumänische IP, Russische IP, Schwedische IP, Schweizer IP, Singapur IP, Spanische IP, Tschechische IP, Türkische IP, Ukrainische IP,

VPNSecure – Was das VPN-Programm aus Australien leisten kann
Die Firma VPNSecure Pty Ltd. Aus Australien bietet die Sicherheitssoftware VPNSecure an. Dabei handelt es sich um ein Programm, das sowohl den normalen Traffic im Internet als auch Filesharing unterstützen und absichern möchte.

Übersicht der Leistungen:
VPNSecure bietet seine Dienste in einem kostenlosen Basis-Model und in diversen kostenpflichtigen Paketen an. In dem Basis-Model stehen den Kunden 600Mb an Traffic zur Verfügung und die Geschwindigkeit beim Surfen wird auf wenige Mbit pro Minute reduziert. Legt man sich dagegen ein kostenpflichtiges Paket zu, bietet VPNSecure die Sicherheitsprotokolle PPTP, L2TP und OpenVPN an.

Außerdem werden bei den kostenpflichtigen Paketen alle Ports freigeschaltet, was hauptsächlich für die Benutzer von Bedeutung ist, die VPNSecure für Filesharing oder Online-Streamingdienste benutzen möchten. Eine Limitierung der Geschwindigkeit oder ein Limit des monatlichen Traffic gibt es in diesen Modellen auch nicht und außerdem wird die Mehrfachbenutzung eines Accounts auf verschiedenen Endgeräten angeboten.

Somit kann man auf einem Windows-PC einen VPNSecure einrichten und dann parallel beispielsweise auf einem Android-Handy oder einem Macbook mit dem gleichen Account alle Vorteile von VPNSecure
benutzen.

Größe des Servernetzwerks:
VPNSecure hat bisher in 33 Ländern verschiedene Server errichtet, die von Benutzern aus der ganzen Welt angesteuert werden können. Neben dem Hauptstandort Australien gibt es unter anderem eigene Server in Deutschland, Österreich, Kanada, Chile, Island, Frankreich, Luxemburg, Japan, Neuseeland, Panama, Nordamerika, Großbritannien, Spanien, der Ukraine und Russland.

Dabei verfügt VPNSecure über eine automatische Verbindungsfunktion, mit der eine Verbindung immer zum nächstgelegenen verfügbaren Server hergestellt werden kann. Ist der angewählte Server grade nicht verfügbar oder zu hoch ausgelastet, kann man als User auch manuell nach einem geeigneteren Server suchen. Dafür bietet VPNSecure eine Länderliste an, in der man auch einen Speedtest inklusive Ping durchführen kann.

Sicherheit und Geschwindigkeit:
Bei VPNSecure gibt es unterschiedliche Protokolle für nahezu jeden Nutzen. So kann beispielsweise für das normale, anonyme Surfen ein HTTP-Protokoll ausgewählt werden, während beim Filesharing ein OpenVPN oder PPTP zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann das Programm regionale Limitierungen und IPS-Bremsungen umgehen, um den Kunden eine bessere Verbindungsgeschwindigkeit zu bieten. Speedtests gibt es bei www.VPNProviders.org.

Außer bei der kostenlosen Variante, bei der die Geschwindigkeit von VPNSecure selbst reduziert wird, wird die Geschwindigkeit der Verbindungen bei Kunden mit einem kostenpflichtigen Abo lediglich durch deren Internetleitung und die aktuelle Serverauslastung reguliert.

Wer VPNSecure für das Filesharing nutzen möchte, kann außerdem auf spezielle P2P-Server ausweichen, bei denen bestimmte Ports und Voreinstellungen getroffen wurden, um den bestmöglichen Traffic beim Herunter- und Hochladen von Daten zu gewährleisten. Auf diese Weise findet bei VPNSecure jeder User immer einen passenden Server, je nachdem welche Aktivitäten er im Internet betreiben möchte.